Ermüdung Hüftschaft
(ISO 7206-4 und -6)
Dynamische Prüfmaschinen von THELKIN eignen sich für eine normgerechte Prüfung von Hüft-Endoprothesen in Anlehnung an ISO 7206-4 und -6.
Hintergrund
Die Dauerfestigkeit der femoralen Komponenten von Hüftendoprothesen muss für die Entwicklung und Marktzulassung untersucht werden. Ein entsprechender Versuch kann in Anlehnung an ISO 7206-4 und -6 durchgeführt werden, welche die Parameter der Testmethodik zur Dauerfestigkeitsuntersuchung unter den spezifischen Laborbedingungen beschreibt.
Testaufbau und Umgebung
Mittels eines aushärtenden Mediums (1) wird der untere Teil des zu testenden Hüftschafts (2) in den Probenhalter (3) einzementiert. Mit diesem Ansatz wird ein „Worst-Case“-Szenario verfolgt, bei dem das Implantat eine proximale Lockerung erfährt. Eine zyklische, sinusförmige Last (F) wird auf den Hüftkopf appliziert bis die Probe bricht oder bis die maximale Zyklenzahl erreicht ist. In Kombination mit einem sog. Querkraftausgleich wird sichergestellt, dass eine rein ein-axiale Krafteinleitung über den Kraftsensor erzeugt wird. Die Testung in einem (auf Körpertemperatur erwärmten) Flüssigkeitsbad mit Ringerlösung erhöht die physiologische Relevanz des Versuchs. Kraft- und Wegsignale – also die Auslenkung der Probe – sind während des Tests aufzuzeichnen.
Prüfsystem
Der Ermüdungsversuch entsprechend ISO 7206-4 und -6 kann einfach, zuverlässig und sicher mit einem THELKIN-Prüfsystem und dem entsprechenden Probenaufbau durchgeführt werden:
- THELKIN Servo-Elektrischer Lastrahmen (e.g. SEL-L-055) – Dieses Prüfsystem entspricht den Spezifikationen der ISO 49651 und ermöglicht eine einfache und sichere Probenmontage, Programmierung der Prüfung sowie Datenerfassung und Testdurchführung.
- Einbetthilfe Hüftschaft – Ermöglicht das schnelle und präzise Einbetten der Proben in Kombination mit dem optional erhältlichen Probenhalter Hüftermüdung.
- Flüssigkeitsbad – Für eine Verbesserung der physiologischen Relevanz kann der Versuch bei Umgebungsbedingungen durchgeführt werden, die denen eines Hüftgelenks entsprechen. Hierzu wird die Probe in einem Flüssigkeitsbad auf 37°C Körpertemperatur erwärmt.

